Die Epigenetik hat in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf eine Art und Weise erregt, wie es nur wenige andere technische wissenschaftliche Themen getan haben. Nicht selten liest man Schlagzeilen über die “epigenetische Revolution” und hört Behauptungen, dass die Epigenetik unser Verständnis der Evolution auf den Kopf stellt. Was genau ist also Epigenetik? Wie funktioniert sie? Und warum ist sie so wichtig?
Als jemand, der schon seit einigen Jahren mit Hashimoto und Autoimmunerkrankungen lebt, habe ich mich nie damit abgefunden, “einfach nur durchzukommen”. Ich wollte ein vollwertiges, gesundes Leben führen. Ich begann mit Ernährung, Lebensstil und Stressbewältigung und erzielte Ergebnisse, mit denen ich zufrieden war, aber ich litt immer noch unter mäßigen Haarausfall, Tinnitus und mehr, die mich davon abhielten, mich vollkommen zu entfalten. Der Schlüssel dazu war, die Epigenetik in mein eigenes Leben zu integrieren. Ich entdeckte so viele Dinge über mich selbst und meinen Körper, die ich nicht kannte und von denen ich dachte, dass ich seit Jahren auf dem richtigen Weg sei! Informationen sind mächtig! Wir wissen nicht, was wir nicht über uns selbst wissen! Ich arbeite weiter an meiner Epigenetik und verfeinere meine Ernährung.
Mit diesem Blog möchte ich eine kleine Einführung in das Thema Epigenetik geben und erklären, was wir selbst für unsere Gesundheit tun können. Ich glaube, dass Menschen nicht einfach nur durchs Leben gehen sollten, sondern wirklich über ihre kühnsten Vorstellungen hinaus gedeihen sollten.
Was ist Epigenetik und warum ist sie heutzutage so interessant?
Das Verhalten der Gene eines Menschen hängt nicht nur von der DNA-Sequenz der Gene ab, sondern wird auch von so genannten epigenetischen Faktoren beeinflusst. Veränderungen dieser Faktoren können bei Krankheiten eine entscheidende Rolle spielen.
Die Epigenetik beschreibt, dass wir mit unserem Lebensstil selbst entscheiden, d. h. beeinflussen, welches genetische Programm in unserem Körper stattfindet.
Dies trägt entscheidend dazu bei,
- welche Regenerationsfähigkeit unsere Zellen und das Gewebe hat,
- in welchem Maß wir über eine gute Gesundheit verfügen
- und letztendlich auch, welche Lebenserwartung wir haben.
In unserer Bevölkerung existieren unzählige Krankheitsformen, für die es scheinbar keine wirkliche Heilung gibt, und dies in Zeiten, wo Hygiene, wie auch unsere Ernährung auf dem Vormarsch sind. Immer häufiger haben wir es mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Arteriosklerose), Verdauungsbeschwerden, Hashimoto, Diabetes, Rheuma, Krebs oder Allergien zu tun, um nur einige zu nennen.
Hinzu kommen explodierende Kosten für unser Gesundheitssystem von denen sehr viele Menschen betroffen sind. Die Schulmedizin behandelt zwar überwiegend die Symptome, leider jedoch häufig mit Nebenwirkungen.
In den meisten Fällen ist es nicht möglich, Autoimmunkrankheiten in den Griff zu bekommen. Die Epigenetik versucht neue Chancen aufzugreifen, Zusammenhänge zu verstehen und die Ursachen am Kern zu erfassen.
Epigenetik – das Gedächtnis unserer Gene
Wenn Sie jemals eineiige Zwillinge gekannt haben, ist Ihnen vielleicht aufgefallen, was sie nicht gemeinsam hatten. Vielleicht war der eine ein begabter Musiker, während der andere kein Lied singen konnte. Vielleicht war der eine abenteuerlustig, während der andere lieber auf der Couch lag. Diese anekdotischen Beispiele offenbaren eine grundlegende Wahrheit über die Genetik: Selbst zwei Menschen, die genau die gleiche DNA haben, können sich in ihren Eigenschaften erheblich unterscheiden.
Das Gleiche gilt für Zellen. Jede Zelle in unserem Körper – von den Netzhautzellen in unseren Augen bis zu den Hautzellen in unseren Zehen – enthält denselben Satz von etwa 20 000 Genen. Doch irgendwie bildet dieser gemeinsame genetische Bauplan die Grundlage für die Individualität jeder Zelle.
Willkommen in der Epigenetik, die erforscht, wie diese merkwürdigen Unterschiede zustande kommen.
Im menschlichen Körper sind verschiedene Prozesse für die epigenetischen Veränderungen bzw. Modifikationen zuständig:
- DNA-Methylierung: Bei dem Prozess werden sogenannte Methylgruppen an jene Bausteine der DNA gehängt, die die Informationen (Basen) tragen. Dadurch wird das entsprechende Gen deaktiviert. Es gibt aber verschiedene Enzyme, die das rückgängig machen können. Sie entfernen die Methylgruppe und aktivieren das Gen wieder.
- Histonmodifikation: Hierbei werden entweder Methyl- oder Acetylgruppen an die Histone gehängt. Histone kannst du dir dabei wie eine Art Kabeltrommel für die DNA vorstellen, denn sie sorgen dafür, dass die DNA dicht gepackt ist und in den Zellkern passt. Durch die Histon Methylierung oder Histon Acetylierung wird der Abstand zwischen den Histonen verändert, was schließlich das Ablesen der Gene beeinflusst.
Nochmal zur genauen Erklärung: Wenn also Methylgruppen direkt an die DNA angehängt werden, spricht man von DNA Methylierung. Eine Methylierung bestimmter Informationen (Basen) führt dazu, dass die entsprechenden Gene stumm geschaltet werden. Ob bestimmte Gene ablesbar sind, hängt auch von der Struktur des Chromatins ab. Als Chromatin bezeichnest man eine DNA, die um spezielle Proteine (sog. Histone) gewickelt werden. So wird der DNA-Strang dick verpackt, damit er in den Zellkern passt. Eine Modifikation der Histone führt zu einer Änderung im Chromatin. Dabei unterscheidet man zwischen Acetylierung und Methylierung.
Wenn nun an die Histone negative Acetyl-Gruppen angebunden werden, öffnet sich die Chromatin-Struktur. Das liegt daran, dass die DNA und Acetylgruppen beide negativ geladen sind. Deshalb stoßen sie sich ab und die Chromatinstruktur wird lockerer. Das sogenannte Euchromatin kann dann jetzt abgelesen werden. Enzyme können die Acetylgruppen wieder entfernen. Dann wird die DNA wieder dichter verpackt. Das nennt man Heterochromatin. Eine Modifikation der Histone mit Methylgruppen können je nach Position Gene entweder an- oder ausschalten.
Welche Faktoren beeinflussen diese Modifikation?
Im Laufe des Lebens kann sich unser Epigenom verändern. Das hängt insbesondere von unserem Lebensstil und Faktoren wie Ernährung oder Stress ab:
- giftige Chemikalien, wie Benzol
- Ernährung, z. B. der Verzehr von Nahrungsmitteln mit Folsäure oder Vitamin B12
- Stress, beispielsweise frühkindliche Traumata
Epigenetik und Ernährung
Die Ernährung hat einen großen Einfluss auf die Epigenetik. Nachstehend finden Sie einige Beispiele dazu:
- Grüner Tee: Aus epigenetischer Sicht ist es gesund, grünen Tee zu trinken. Das liegt daran, dass er einen ganz bestimmten Stoff enthält — EGCG. Ihm wird nachgesagt, dass er ein bestimmtes Gen aktiviert und somit die Wahrscheinlichkeit verringert, Krebs zu bekommen. Du solltest es mit dem Tee aber nicht übertreiben, denn zu große Mengen können deinem Körper wiederum schaden.
- Brokkoli: Ähnlich wie grüner Tee, methyliert auch Brokkoli bestimmte Gene und kann die Wahrscheinlichkeit einer Krebserkrankung verringern. Aber auch davon solltest du nicht zu viel zu dir nehmen.
- Gelee Royale: Zum Einfluss der Ernährung gibt es im Tierreich ein besonders beeindruckendes Beispiel. Und zwar bei den Bienen. Allein die unterschiedlich lange Fütterung mit dem sogenannten Gelee Royale entscheidet, ob aus einer Larve eine Arbeiter-Biene oder eine Königin wird. So verändert sich nur anhand der Epigenetik das Aussehen, die Lebensdauer und das Verhalten der Bienen.
Epigenetik – Stress und Trauma
Ebenso traumatische Erlebnisse im Leben können einen epigenetischen Einfluss haben. Das konnte bei der Untersuchung von Babys herausgefunden werden. Bei mangelnder Fürsorge zeigten sie eine Methylierung von Genen des Stresssystems. So hatten sie später ein höheres Risiko für psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen.
Die Wissenschaft versucht noch epigenetische Prozesse zu erforschen, um genetisch unerklärbare Krankheiten in Zukunft besser nachvollziehen zu können. Das Verständnis der epigenetischen Mechanismen soll bei der Behandlung von Krankheiten wie Alzheimer, Schizophrenie oder Alters-Diabetes helfen. Ob ein erhöhtes Risiko für Diabetes oder Alzheimer epigenetisch vererbbar ist, wird noch untersucht.
Vererbung
Im Gegensatz zu den epigenetischen Merkmalen ist man sich über die genetischen Merkmale sicher. Hier stellt sich die Frage, ob sich epigenetische Merkmale genauso vererben lassen, wie genetische Merkmale. Das konnten Wissenschaftler speziell für uns Menschen noch nicht genau klären. Denn das Problem ist zwischen epigenetischer Vererbung und epigenetischer Prägung im Mutterleib zu unterscheiden.
Beispielsweise konnten Wissenschaftler beobachten, dass z.B. 1944/45 im Hungerwinter überwiegend untergewichtige Kinder zur Welt gebracht wurden. Anhand von epigenetischen Modifikationen bekamen sie von ihren Müttern die Information Hungersnot übermittelt. Im Erwachsenenalter hatten diese Kinder dann öfters Diabetes oder Übergewicht.
Wie lässt sich dieser Sachverhalt erklären?
Ihr Körper war immer noch auf Hungersnot programmiert und konnte daher den Zucker nicht richtig abbauen. Vermutlich handelt es sich aber bei diesem Ereignis hier um eine Prägung, die bereits im Mutterleib durch äußere Einflüsse stattgefunden hat als um eine Vererbung.
Gene, Umwelt und das Generationenspiel – nochmal zusammengefasst
Neue Forschungsergebnisse belegen also, dass Umweltfaktoren nicht nur die Gene eines Menschen, sondern auch die seiner Nachkommen beeinflussen. Diabetes, Fettleibigkeit und sogar bestimmte Phobien können alle durch das Verhalten unserer Vorfahren beeinflusst werden.
Es stellte sich heraus, dass wir alle zwei “biologische Codes” haben, die für die Entwicklung, Gesundheit und Krankheit entscheidend sind. Der genetische Code ist die Abfolge der DNA (Basenpaare), die einer Zelle sagt, wie sie Proteine, die wesentlichen Bausteine des Lebens, aufbauen soll. Mehr als 99,9 % des genetischen Codes sind bei uns identisch, und die 0,1 % Abweichung sind wichtig für Gesundheitsmerkmale wie Größe, Gewicht und Augenfarbe.
Genetische Variationen sind auch wichtig für die individuelle Anfälligkeit für verschiedene Krankheiten über die gesamte Lebensspanne, einschließlich der Tausenden von seltenen “genetischen Krankheiten” wie Sichelzellenanämie und Mukoviszidose, bei denen einzelne Mutationen (genetische Veränderungen) drastische Auswirkungen auf Gesundheit und Krankheit haben können.
Der epigenetische Code beeinflusst nicht die in der DNA-Sequenz enthaltenen Informationen, sondern steuert, wann und wo diese Informationen für die Zellen verfügbar sind. Der epigenetische Code wird durch verschiedene Mechanismen bestimmt, die sich auf die Genexpression auswirken, wobei der bekannteste die DNA-Methylierung ist. Der epigenetische Code kann durch Umwelteinflüsse wie Chemikalien, Ernährung und Stress, insbesondere in der frühen Kindheit, verändert werden. Solche Belastungen können tiefgreifende und langanhaltende Auswirkungen auf die Genexpression über Generationen hinweg haben.
Der Großteil unseres Wissens über die Epigenetik stammt aus experimentellen Studien. Beim Menschen sind epigenetische Veränderungen bei Krebs mit am besten charakterisiert. Die Epigenetik kann auch bei bestimmten Geburtsfehlern eine Rolle spielen, die durch Ernährungsfaktoren wie Folsäuremangel in der Ernährung beeinflusst werden können.
Unsere Verhaltensweisen werden demnach über epigenetische Mechanismen mit Veränderungen in unserer Genexpression in Verbindung gebracht. Fahrradfahren, Yoga und Ausdauertraining können chemische Markierungen in unserer DNA verändern und damit möglicherweise auch unsere Gesundheit. Es ist noch weitere Forschung erforderlich, um die genauen molekularen Grundlagen dieses Vorgangs zu ermitteln, aber immer mehr Beweise deuten auf eine enge Verbindung zwischen Epigenetik und den Entscheidungen, die wir treffen, sowie der Umwelt, in der wir leben, hin.
Genügend Schlaf könnte sich beispielsweise epigenetisch positiv auf unsere Immun- und Stoffwechselfunktionen auswirken:
- Sportliche Betätigung steht in einem epigenetischen Zusammenhang mit der Gesunderhaltung unseres Gehirns.
- Sogar übermäßiger Alkoholkonsum hemmt nachweislich unsere Fähigkeit, Cholesterin zu verarbeiten, indem er in einem epigenetischen Prozess, der als DNA-Methylierung bekannt ist, Methylmarken anhängt.
Fazit – ganzheitliche Betrachtung der Epigenetik
Ganzheitliche Experten empfehlen eine abwechslungsreiche und vor allem enzymreiche Ernährung – möglichst nach Jahreszeiten und aus der Region. Dagegen sollten verarbeitete Lebensmittel, wie Fertigkost, Zucker und Weißmehlprodukte gemieden werden. Des Weiteren sollte man sich eine Sportart suchen, die einem Freude bereitet, und man sollte sich seine private Umgebung schön gemütlich gestalten, um eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen. Pflegen Sie soziale Kontakte, gehen Sie viel Spazieren in der Natur oder lesen Sie einfach nur ein schönes Buch. Damit schaffen Sie Ihrer Seele ausreichend Raum, um sich bis in hohe Alter gut zu entfalten.
Wir sollten uns nicht damit abfinden, dass eine Erkrankung, die uns trifft, nicht zu ändern ist oder den Genen die Schuld geben. Die Epigenetik gibt uns Einblicke in die wundervollen Funktionen unseres Körpers und was alles möglich ist. Es lohnt sich deshalb danach zu streben sowie die Balance und die Gesundheit wieder herzustellen.
Ich hoffe mit diesem Blog zu einem besseren Verständnis des Themas „Epigenetik“ beigetragen zu haben. Im Netz finden Sie dazu noch weitere zahlreiche, interessante Artikel sowie YouTube-Videos zur Erklärung.