Jeder zweite Erwachsene trägt das Magen-Bakterium Helicobacter pylori in sich. Dabei wird es kontrovers diskutiert: Ist es harmlos oder doch für etliche Magenerkrankungen vom Magengeschwür bis Magenkrebs verantwortlich? In diesem Artikel nehmen wir den Helicobacter pylori für Sie unter die Lupe.
Helicobacter pylori (auch: H.pylori) war das erste Bakterium, das offiziell als krebserregend anerkannt wurde, und ist eine der Hauptursachen für viele Magen-Darm-Erkrankungen. Forscher und Betroffene suchen nach Möglichkeiten, H. pylori zu heilen, seit seine Rolle bei Magengeschwüren vor über 30 Jahren entdeckt wurde. Da die herkömmliche Dreifach-Antibiotikatherapie aufgrund der geringen Erfolgsquoten nicht mehr als Goldstandard gilt, sind die natürlichen Behandlungsansätze für H. pylori in den letzten Jahren zunehmend gut erforscht, wirksam und in der Praxis bevorzugt worden.
Was ist Helicobacter pylori (H. pylori)?
Helicobacter pylori ist ein spiralförmiges Bakterium, das auch in sehr saurem Milieu überleben kann und sich deshalb gerne in der Magenschleimhaut einnistet. Eine Besiedlung mit dem Bakterium wird in einen direkten Zusammenhang mit einer chronischen Gastritis (Magenschleimhautentzündung) gestellt. Daraus kann sich ein Magengeschwür oder Tumor entwickeln.
Auf der anderen Seite beherbergt weltweit eine Vielzahl an Menschen den Magenkeim, in Deutschland etwa jeder Zweite über 50 – und häufig verursacht dieser keinerlei Beschwerden. Bei 10 bis 20% der Träger von Helicobacter pylori entwickelt sich später daraus ein Magengeschwür.
Wie kann man sich anstecken und wie verbreitet ist es?
Es wird geschätzt, dass etwa die Hälfte der Weltbevölkerung mit H. pylori infiziert ist, wobei die Raten je nach Region und sozioökonomischem Status stark variieren. Es wird beispielsweise geschätzt, dass:
- Regionen mit den höchsten Raten von H. pylori-Infektionen sind Afrika (70 %), Südamerika (69 %) und Westasien (67 %).
- Die Regionen mit den niedrigsten H. pylori-Infektionsraten sind Australien (25 %), Westeuropa (34 %) und Nordamerika (37 %).
- Die Prävalenz der H. pylori-Infektion in Deutschland liegt zwischen 3 % (Kinder) und 48 % (Erwachsene). Bei Frauen/Männern im Alter unter 30 Jahren liegt die Durchseuchungsrate bei 19–25 %, bei über 30-Jährigen bei 35–55 % und im Alter über 65 Jahre bei 69–90 %.
Es ist also nicht “normal”, dass Menschen unter 65 Jahren, die nicht zu einer ethnischen oder sozioökonomischen Risikogruppe gehören, mit H. pylori infiziert sind. In Anbetracht des Symptomprofils und der langfristigen Folgen von H. pylori (siehe unten) sollte die Ausrottung des Erregers Priorität haben, wenn er bei symptomatischen Patienten durch Tests nachgewiesen wird.
Es wird angenommen, dass H. pylori durch Speichel, Erbrochenes oder Fäkalien übertragen wird, aber der genaue Übertragungsweg ist noch unklar. Die häufigsten Wege, sich mit H. pylori anzustecken, sind wahrscheinlich:
- Küssen
- vor dem Kauen an Säuglinge verabreichte Nahrung
- verunreinigte Lebensmittel oder Wasser
- schlechte Hygiene (z. B. mangelndes Händewaschen)
Angesichts der erhöhten Prävalenz in bestimmten Regionen können Reisen in Entwicklungsländer das Risiko einer H. pylori-Infektion erhöhen. Für Kurzzeitreisende besteht jedoch kein nennenswertes Risiko einer H. pylori-Infektion, während Expatriates und Langzeitreisende ein höheres Risiko haben können.
Unser körpereigenes Immunsystem ist darauf ausgelegt, Infektionen wie H. pylori zu verhindern. Da sich der Erreger hauptsächlich im Magen befindet, ist unser wichtigster Abwehrmechanismus die Magensäure. Menschen mit einem niedrigen Magensäurespiegel können daher ein höheres Risiko für eine H. pylori-Infektion haben. In diesem Blog wird viel über Magensäure gesprochen, aber kurz gesagt sind die Hauptursachen für einen niedrigen Magensäuregehalt folgende:
- H. pylori selbst, da es Ammoniak als Nebenprodukt produziert, um die Magensäure zu neutralisieren.
- Alter, da unsere Magensäuresekretion mit zunehmendem Alter abnimmt.
- Stress (körperlich und emotional), der die Produktion von Magensäure beeinträchtigen kann.
- Mangel an Vitaminen oder Mineralien, die für die HCL-Produktion wichtig sind (z. B. Zink und Vitamin B6), was zu einem Mangel an Magensäure führen kann.
- Protonenpumpenhemmer und Antazida, die speziell darauf ausgerichtet sind, die Menge und den Säuregehalt der Magensäure zu reduzieren.
- Operative Eingriffe am Magen-Darm-Trakt (z. B. Magenbypass), die die Produktion von Magensäure verringern können.
Studien haben auch gezeigt, dass Menschen mit einem niedrigen Vitamin-D-Spiegel eher mit H. pylori infiziert sind. Wie bei der Magensäure wird auch hier vermutet, dass dies auf die Bedeutung von Vitamin D bei der Regulierung der angeborenen und adaptiven Immunreaktionen unseres Körpers zurückzuführen ist.
Welche Krankheiten kann es verursachen und welche Langzeitfolgen von H. pylori sind möglich?
H.pylori wird bekanntlich mit Magengeschwüren in Verbindung gebracht, aber neue Forschungen haben auch mögliche Zusammenhänge mit einer Reihe anderer Erkrankungen aufgezeigt, darunter:
- Magenkrankheiten wie Gastritis (Entzündung der Magenschleimhaut), Gallenrückflussgastritis, Magengeschwüre und Magenkrebs
- Eisenmangelanämie – H.pylori konkurriert mit unserem Körper um Eisen aus der Nahrung.
- Hautkrankheiten – wurde bei 81 % der Rosacea-Patienten gefunden, die auch Magenbeschwerden hatten.
- Neurodegenerative Erkrankungen – einschließlich der Alzheimer- und Parkinson-Krankheit
- Autoimmunerkrankungen – einschließlich Morbus Grave und Sklerose
Die größte Nebenwirkung von H. pylori scheint seine Fähigkeit zu sein, ein Enzym namens Urease zu produzieren, das zu Ammoniak hydrolysiert wird, um die Magensäure zu neutralisieren und die Immunreaktion des Körpers zu dämpfen. Diese Verringerung des Säuregehalts im Magen ermöglicht es H. pylori, in einer Umgebung weiterzuleben, die andernfalls zu rau wäre. Da die Magensäure eine wichtige erste Verteidigungslinie für unser Immunsystem ist, um aufgenommene Krankheitserreger abzutöten, steigt auch das Risiko für weitere Infektionen (und Folgeerkrankungen). Wenn Sie H. pylori haben, neigen Sie aus diesem Grund dazu, andere Krankheitserreger oder Überwucherungen im Magen-Darm-Trakt zu haben.
Als Teil seiner ständigen Verteidigung gräbt sich H. pylori in die Darmschleimhaut (Epithelzellen) ein und beginnt, Schäden und chronische Entzündungen zu verursachen.
Nicht jeder, der mit H. pylori infiziert ist, ist symptomatisch oder entwickelt diese langfristigen Symptome, aber bestimmte Virulenzfaktoren können die Unterschiede von Mensch zu Mensch erklären. Das heißt, dass nicht alle H. pylori-Infektionen gleich sind.
Symptome einer H. pylori-Infektion
Viele Betroffene haben keine schwerwiegenden Symptome, was zu der Annahme führen kann, dass die Infektion sie nicht beeinträchtigt. Die Infektion wird zu einer versteckten Infektion, die erst viel später Probleme verursachen kann, was die Behandlung sehr viel komplexer macht. Bei anderen Betroffenen jedoch kann eines der folgenden H. pylori-Symptome auftreten.
Die häufigsten Anzeichen und Symptome von H. pylori, die wir in der Praxis sehen, sind:
- Sodbrennen oder Reflux, was zu GERD führt
- Schmerzen im Oberbauch
- Aufstoßen
- schlechter Atem (Halitosis) – insbesondere nach dem Verzehr von Eiweiß
- Schwierigkeiten bei der Verdauung eiweißhaltiger Mahlzeiten
Andere, weniger häufig auftretende Symptome von H. pylori sind:
- Übelkeit und/oder seltener Erbrechen
- Blähungen
- Verstopfung
- Akne
- Kopfschmerzen
- unverdaute Nahrung im Stuhl
Zusätzlich zu den oben genannten Symptomen können schwerwiegendere Infektionen die folgenden Symptome hervorrufen:
- Müdigkeit
- Gastritis
- Migräne
- chronische Funktionsstörung in den Wirbelkörpern T6 – T7
- dunkle oder teerhaltige Stühle
- Durchfall
- Anämie (niedrige Anzahl roter Blutkörperchen)
- verminderter oder fehlender Appetit
- chronische Malabsorption (aufgrund mangelnder Säure im Magen)
- Zwölffingerdarm-/Peptische Geschwüre
- Karzinom
Verfügbare H. pylori-Testmöglichkeiten
Es gibt eine Reihe von H. pylori-Tests, mit denen sich das Vorhandensein einer Infektion feststellen lässt. Unsere Gesundheitsexperten haben die wichtigsten zusammengestellt. Erfahrungswerte lassen darauf schließen, dass der DNA-Stuhltest am zuverlässigsten ist, aber er ist auch anfällig für falsch-negative Ergebnisse – Infektionen, die im Test nicht angezeigt werden – wie alle anderen aufgeführten Möglichkeiten.
Atemtest – ein Harnstoff-Atemtest zeigt an, ob Sie infiziert sind, indem er eine Atemprobe analysiert. Obwohl Atemtests in der Regel genau, sicher, einfach und schnell durchzuführen sind, können sie das Vorhandensein von Virulenzfaktoren nicht feststellen. Sie sind jedoch ein besonders nützlicher Test, um zu überprüfen, ob die Infektion erfolgreich behandelt wurde.
Stuhltest – Der fortschrittliche DNA (PCR)-Stuhltest ist ein Mittel, um das Vorhandensein von H. pylori und Virulenzfaktoren, die bekanntermaßen die Symptome verschlimmern, festzustellen. Ältere Formen von Stuhltests hatten keine hohe Trefferquote beim Nachweis von H. pylori, was dazu führte, dass viele Betroffene nicht richtig diagnostiziert wurden. Ein Stuhltest kann auch andere Co-Infektionen aufdecken, die möglicherweise zu den GI-Symptomen beitragen.
Bluttests – Diese können eine frühere Infektion aufdecken. Sie sind nicht geeignet, um festzustellen, ob die Infektion aktuell ist oder erfolgreich behandelt wurde, da die Antikörper gegen H. pylori (der Marker für die Reaktion des Körpers auf die Infektion) jahrelang im Blut verbleiben können.
Endoskopie – Die Infektion kann mit einem invasiven Test, der Endoskopie, gleichzeitig mit einem Magengeschwür festgestellt werden. H. pylori kann mit einer Reihe von Methoden nachgewiesen werden, z. B. durch Untersuchung von Proben unter dem Mikroskop, durch eine chemische Reaktion oder durch Anzucht im Labor.
Natürliche Behandlungsprotokolle für H. pylori, die derzeit Verwendung finden
Man geht davon aus, dass etwa ein Drittel der Bevölkerung in den Industrieländern mit H. pylori infiziert ist. Da viele der Infizierten als “asymptomatisch” gelten, gehen einige Forscher davon aus, dass es sich um einen normalen Bestandteil der Verdauungsflora handelt. Die Erfahrung bei der Arbeit mit symptomatischen H.pylori-Patienten zeigt jedoch, dass die Beseitigung der Infektion in den meisten Fällen einen positiven Einfluss auf die Symptome hat.
Es gibt mehrere Behandlungsmöglichkeiten für H.pylori, darunter sowohl Antibiotika als auch natürliche antimikrobielle Mittel. Wir empfehlen Ihnen, mit einem funktionellen Arzt oder Heilpraktiker zusammenzuarbeiten, um H.pylori zu behandeln, wenn Sie Symptome haben und diese Bakterien in Ihrem Magen-Darm-Trakt vorkommen.
Nachstehend empfehlen unsere ganzheitlichen Experten folgende Behandlungsansätze, die Sie bei H. pylori in Betracht ziehen sollten:
DIÄT FÜR H. PYLORI
Mit einer Diät allein lässt sich H. pylori nicht ausrotten, aber wir können bestimmte Lebensmittel einführen und entfernen, um die Entzündung und die Abhängigkeit von der Magensäure während der Ausrottungsphase zu verringern.
Vollwertkost und unverarbeitete Lebensmittel sind ratsam, um sich ausgewogen zu ernähren und so das Immunsystem und das Mikrobiom zu stärken und für einen moderaten Säurehaushalt zu sorgen. Zu dieser Ernährung gehören:
- Eiweiß von hoher Qualität:
- geringe bis mittlere Mengen an rotem Fleisch (möglichst aus Grassaufzucht)
- mittlere Mengen Geflügel ohne Haut
- geringe bis mittlere Mengen Schweinefleisch
- mittlere bis hohe Mengen an Fisch
- frisches Obst und Gemüse (in verschiedenen, kräftigen Farben)
- insbesondere Broccoli enthält hohe Mengen der Chemikalie Sulphoraphan, die H. pylori abtöten kann
- Bohnen und Hülsenfrüchte wie Linsen
Komplexe Kohlenhydrate aus:
- Gemüse
- Vollkornnahrung
- Körnerfrüchten wie braunem Reis und Quinoa
- Bohnen und Hülsenfrüchten
Weitere folgenden Maßnahmen können zur Verringerung der Entzündung beitragen:
- Verzicht auf entzündungsfördernde Lebensmittel wie verarbeitete Lebensmittel, Alkohol, Gluten, Milchprodukte und Zucker.
- Essen Sie lieber gekochte als rohe Lebensmittel.
- Essen Sie kleinere Mahlzeiten.
- Trinken Sie nichts zum Essen! Auch wenn immer wieder behauptet wird, es sei ein Ammenmärchen, dass man nichts zum Essen trinken solle, probieren Sie es zuerst einmal aus. Denn häufig zeigt sich, dass es sehr wohl sehr gut tut, zum Essen nichts zu trinken. Trinken Sie besser eine Stunde vor dem Essen ein Glas Wasser und dann wieder eine Stunde nach dem Essen. Denn Getränke können die Verdauungssäfte verdünnen und somit die Verdauungstätigkeit erschweren.
- Verzicht auf Koffein und kohlensäurehaltige Getränke, scharfe und eingelegte Lebensmittel.
- Essen Sie immer nur, wenn Sie hungrig sind! Lassen Sie sich nicht mehr von der Uhrzeit oder sonstigen Zeitplänen vorschreiben, wann Sie nun essen sollen.
- Keine Fertiggerichte!
- Essen Sie nicht zu heiß und nicht zu kalt! Ein empfindlicher Magen kommt mit Temperaturextremen nicht gut zurecht. Er kann die Nahrung am besten verarbeiten, wenn sie Körpertemperatur hat.
Die folgenden Lebensmittel wurden auf ihre Wirkung gegen H. pylori untersucht, und viele Ärzte nehmen sie in Protokolle zur Unterstützung der Ausrottung auf:
- Manuka-Honig
- Grüner Tee
- Rotwein
- Fischöl (Omega-3-Quelle) aus Nahrungsergänzungsmitteln oder fettem Fisch wie Sardinen, Makrele, Lachs oder Hering
- Brokkoli-Sprossen
Sie können auch andere nützliche Nahrungsmittel zu sich nehmen. Grüner Tee, Rotwein und Manuka-Honig haben sich in jedem Fall als wirksam gegen H. pylori erwiesen. Viele der Studien wurden allerdings mit Bakterienkulturen oder Versuchstieren gemacht, weshalb es keine Dosierungen für Menschen gibt. Es gilt als sicher, grünen Tee und Manuka-Honig zu sich zu nehmen. Rotwein sollte allerdings nur moderat getrunken werden. Das hilft wahrscheinlich gegen eine Infektion.
Eine Studie empfiehlt 250 ml Cranberrysaft am Tag. Bei menschlichen Patienten und Laborkulturen wurde außerdem festgestellt, dass viele Küchenkräuter H. pylori abtöten. Mit nachstehenden Kräutern können Sie Ihr Essen nach Ihrem Geschmack würzen:
- Zwiebeln und Knoblauch
- Ingwer (Ingwer hilft erwiesenermaßen gegen Geschwürbildung)
- Thymian
- Kurkuma/Curry
- Cayennepfeffer (vorsichtig mit der Menge!)
- Oregano
- Bockshornklee
Trinken Sie viel Wasser. Zu einer gesunden Ernährung gehört, viel zu trinken. Sie sollten täglich mindestens sechs bis acht Gläser Wasser trinken. Nehmen Sie mehr Flüssigkeit zu sich, wenn Sie an heißen Tagen draußen sind oder etwas unternehmen, bei dem Sie viel schwitzen.
EMPFEHLUNGEN ZUR LEBENSWEISE
Stress reduziert die Produktion von Magensäure. Daher kann es hilfreich sein, Routinen einzubauen, die uns helfen, Stress abzubauen, insbesondere zu den Mahlzeiten. Es mag einfach klingen, aber die drei wirksamsten Strategien zur Stressreduzierung, die funktionelle Mediziner ans Herz legen, sind folgende:
- Ersetzen Sie übermäßiges Ausdauertraining durch Bewegungsformen wie Walken und Yoga, die den Körper weniger belasten.
- Sich vor den Mahlzeiten einen Moment Zeit nehmen, um langsamer zu werden, zu atmen und beim Essen einfach geistig präsenter zu sein.
- Mindestens 8 Stunden Schlaf pro Nacht, um dem Körper genügend Zeit zum Ausruhen und Reparieren zu geben
PYLORI NATÜRLICH BEHANDELN – PFLANZLICHE MITTEL UND NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL
Wenn Sie ein natürliches Behandlungsprotokoll für H. pylori in Betracht ziehen, finden Sie hier einige Produktoptionen und Überlegungen:
Antimikrobielle Mittel / pflanzliche Mittel gegen H. pylori
Zur Eradikation von H. pylori verwenden Alternativmediziner in der Regel ein Protokoll, das Matula-Tee, Mastix-Gummi und/oder Allicin (Knoblauchextrakt) enthält. Seit Forscher begonnen haben, Matula-Tee gegen H. pylori in ihren Protokollen zu verwenden, haben Hunderte von Klienten ein Protokoll mit Erfolgsquoten bei der Ausrottung von H. pylori abgeschlossen, die weitgehend mit den (von Matula-Tee in Auftrag gegebenen) In-vitro-Forschungsergebnissen über seine Wirksamkeit übereinstimmen.
Da der Matula-Tee für H. pylori keine Nebenwirkungen hat (abgesehen von den allgemeinen Absterbeerscheinungen bei einigen Menschen), nur 30 Tage dauert und in Form eines leicht zu konsumierenden Tees angeboten wird, war er ein echter Wendepunkt für die Protokolle. Es handelt sich zwar um den teuersten Tee der Welt, aber die Aufnahme in die Protokolle hat die Ergebnisse der Klienten enorm verbessert.
Mehr über Matula-Tee und H. pylori können Sie HIER erfahren.
Weitere pflanzliche Alternativen sind:
- Eine Form des Süßholzwurzelextraktes, DGL (Deglycyrrhizinated licorice) kann als Kautablette eingenommen werden. Sie können ein bis zwei Kautabletten dreimal am Tag einnehmen. Es gibt einige Berichte, dass Süßholzwurzelextrakt zu Bluthochdruck führen kann. Aber beim DGL scheint das nicht der Fall zu sein.
- Scutelleria baicalensis / Baikal-Helmkraut kann antibiotisch wirken. Sie sollten wissen, dass Baikal-Helmkraut die Blutgerinnung verlangsamen kann. Wenn Sie Aspirin oder einen Blutverdünner nehmen, eine Gerinnungsstörung haben oder vor einer OP stehen, dann sollten Sie mit einem Arzt sprechen, bevor Sie das Kraut nehmen. Baikal-Helmkraut kann den Blutzuckerspiegel beeinflussen und den Blutdruck senken. Auch deshalb sollten Sie die Einnahme mit einem Arzt besprechen.
- Koreanischer roter Ginseng hat bei Versuchstieren eine Anti-H. pylori-Wirkung gezeigt. Roter Ginseng hat verschiedene Anwendungen und unterscheidet sich vom amerikanischen Ginseng. Oft wird Ginseng angewandt, um die geistigen und sexuellen Fähigkeiten zu verbessern. Er dient aber auch dazu, den Blutzucker zu senken, den Herzschlag zu erhöhen und kann den Blutdruck sowohl senken als auch erhöhen. Bevor Sie roten Ginseng zu sich nehmen, besprechen Sie die Einnahme mit einem Arzt, der sich auf dem Gebiet auskennt.
Biofilm-Unterbrecher
Wie die meisten bakteriellen Infektionen ist auch H. pylori dafür bekannt, Biofilme zu bilden, um zu überleben und sich gegen eine Ausrottung zu schützen. Daher werden in der Regel Biofilm-Disruptor verwendet, um den Biofilm abzubauen und die Eradikation zu unterstützen. Es gibt eine Reihe von Produkten, aber das am besten verträgliche und wirksamste ist Biofilm Defense von Kirkman Labs. Wenn es von Ihrem Arzt empfohlen wird, finden Sie es bei Amazon oder iHerb.
Probiotika und Präbiotika für H. pylori
Probiotika helfen nachweislich bei der Ausrottung von H. pylori und sind im Allgemeinen hilfreich, um den Heilungsprozess des Darms zu beschleunigen. Lactobacillus-Stämme (einschließlich L. fermentum, L. casei und L. brevis) wurden in wissenschaftlichen Untersuchungen speziell für ihre Fähigkeiten zur Bekämpfung von H. pylori identifiziert.
Vermeiden Sie die Verwendung von HCL
Einige schulmedizinische Ärzte empfehlen noch die Einnahme von HCL, um die Fähigkeit von H. pylori zu bekämpfen, den Säuregehalt des Magens zu reduzieren. Inzwischen tendiert man jedoch nicht mehr dazu, da Theorien aus aktuellen Studien zeigen, dass die Einnahme von HCL H. pylori dazu anregt, sich tiefer in die Schleimhautschicht der Magenschleimhaut einzugraben, um sich vor dem Anstieg der Magensäure zu schützen, was die Infektion weiter verfestigt und ihre Ausrottung erschwert. Aus diesem Grund sollte man eher vorsichtig sein und HCL während der Eradikationsphase, wenn möglich, vermeiden.
Unterstützung von Leber und Gallenblase
Da H. pylori in die Gallenblase und die Leber wandern kann, ist die Verwendung von Produkten zur Unterstützung der Ausschwemmung von H. pylori aus diesen Bereichen hilfreich für die vollständige Ausrottung und die Vorbeugung von Rückfällen.
Probiotika finden Sie in fermentierter Nahrung wie Kefir, Sauerkraut, sauer eingelegtem Gemüse, Kombucha (einem fermentierten Tee), Tempeh, Kimchi und anderen Lebensmitteln wie Joghurt, Misosuppe, Poi, Spargel, Porree und Zwiebeln. Diese Nahrungsmittel sollten Sie zwei- bis dreimal die Woche essen.
Zwei- bis dreimal pro Woche können Sie auch Präbiotika zu sich nehmen. Sie unterstützen die gesunden Bakterien im Darm, indem sie diese ernähren. Solche Präbiotika sind Vollkorn, Zwiebeln, Bananen, Knoblauch, Honig, Artischocken und Porree.
Unterstützung der Magenschleimhaut
Zusätzliche unterstützende Produkte wie DGL, Ulme, Eibischwurzel und Aloe Vera können dazu beitragen, die Magenschleimhaut sowohl während als auch nach der H. pylori-Eradikation zu beruhigen und zu heilen.
Absterben von H. pylori und Unterstützung der Entgiftung
Wenn die Bakterienzellen abgetötet werden, setzen sie Endotoxine in den Magen-Darm-Trakt frei, die das Immunsystem reizen und eine Entzündungsreaktion hervorrufen können. Alternativmediziner empfehlen daher oft die Verwendung von Zeolith-Tonerde (sehr alkalisch, also in Kapselform einnehmen, damit sie den Säuregehalt des Magenmilieus nicht beeinträchtigt) oder Aktivkohle, um die Symptome des H. pylori-Absterbens während eines Protokolls zu reduzieren. Diese wirken wie ein Magnet, der die Toxine bindet und sie durch den Magen-Darm-Trakt transportiert, damit sie über den Stuhl ausgeschieden werden.
Vitamin D
In einer Reihe wissenschaftlicher Studien wurde nachgewiesen, dass sich ein Vitamin-D-Mangel negativ auf die Wirksamkeit einer Antibiotikabehandlung auswirkt. Da Vitamin D über einen anderen Mechanismus wirkt, wurde auch vorgeschlagen, dass eine Vitamin-D-Ergänzung die Wirksamkeit der H. Pylori-Behandlung erhöhen könnte. Da Menschen mit H. Pylori dazu neigen, einen Vitamin-D-Mangel zu haben, kann es sinnvoll sein, sowohl während als auch nach der Eradikation Vitamin D zuzuführen, um den Vitamin-D-Spiegel wieder auszugleichen und einen Rückfall zu verhindern.
pylori-Antibiotika
Besprechen Sie bitte alle Optionen immer mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker und lassen Sie sich alle zwei bis drei Monate nach Ihren Bemühungen testen, um festzustellen, ob Sie noch an einer H. pylori-Infektion leiden.
Konventionelle Antibiotika waren früher die erste Wahl bei der Behandlung von H. pylori. In den 90er Jahren bestand die Standard-Dreifachtherapie aus einem Protonenpumpenhemmer, Clarithromycin und Amoxicillin oder Metronidazol. Aufgrund der zunehmenden Antibiotikaresistenz gegen die wichtigsten Antibiotika sind die Wirksamkeitsraten jedoch auf unter 70% gesunken und gelten selbst in der Schulmedizin nicht mehr als Goldstandard. Aus diesem Grund und wegen der langfristigen Schäden, die diese Breitspektrum-Antibiotika an unserem Darmmikrobiom anrichten, bevorzugen wir den oben beschriebenen natürlichen Behandlungsansatz für H. pylori.
Arbeiten Sie mit unseren ganzheitlichen Ärzten zusammen, um H. pylori natürlich zu behandeln
pylori muss bei symptomatischen Patienten behandelt werden, um das Risiko langfristiger Magen-Darm-Erkrankungen zu vermeiden. Wir ermutigen diejenigen, die Symptome haben und glauben, dass sie H. pylori haben könnten, mit einem funktionellen Arzt oder Heilpraktiker zusammenzuarbeiten, um die Infektion zu testen und zu behandeln, falls sie festgestellt wird. Wenn Sie mit unserem Team von H. pylori-Experten zusammenarbeiten möchten, gehen Sie bitte auf unsere Expertenseite, um mehr darüber zu erfahren, wie wir online mit Kunden zusammenarbeiten, um H. pylori und andere Ursachen für IBS-Symptome zu beseitigen.