Teil 2 – Chemische Zusätze in Kosmetik und deren Einfluss auf den Körper

Die tägliche Körperpflege ist für viele Menschen selbstverständlich – vom morgendlichen Duschen über Gesichtscremes bis hin zu Make-up und Haarstyling-Produkten. Doch nur wenige hinterfragen, was genau in diesen Produkten enthalten ist und welchen Einfluss diese Inhaltsstoffe langfristig auf den Körper haben können. Chemische Zusätze wie Konservierungsstoffe, Duftstoffe oder Emulgatoren sorgen für angenehme Texturen, lange Haltbarkeit und ein angenehmes Hautgefühl, können aber auch unerwünschte Nebenwirkungen haben.

Im Rahmen der Artikelserie „No-Poo-Entlastung für den Körper“ geht es darum, sich bewusst mit der eigenen Pflegeroutine auseinanderzusetzen: Welche Produkte sind wirklich notwendig? Welche Inhaltsstoffe können potenziell schädlich sein? Und welche Alternativen gibt es? Gerade für Menschen mit empfindlicher Haut oder Autoimmunerkrankungen kann es lohnenswert sein, den eigenen Konsum zu überdenken und herauszufinden, ob weniger nicht vielleicht mehr ist.

In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf chemische Zusätze in Kosmetikprodukten, ihre möglichen Auswirkungen auf den Körper und die Frage, inwiefern sie mit Autoimmunerkrankungen in Verbindung stehen könnten.

Überblick über häufige chemische Inhaltsstoffe in Kosmetika

Kosmetikprodukte enthalten eine Vielzahl von chemischen Substanzen, die unterschiedliche
Funktionen erfüllen:

  • Konservierungsmittel: Sie verhindern das Wachstum von Mikroorganismen und verlängern die Haltbarkeit des Produkts.
  • Duftstoffe: Verleihen dem Produkt einen angenehmen Geruch.
  • Farbstoffe: Sorgen für die gewünschte Farbgebung.
  • Emulgatoren: Ermöglichen die Mischung von Wasser und Öl.
  • UV-Filter: Schützen die Haut vor schädlicher UV-Strahlung.

Auswirkungen ausgewählter chemischer Zusätze auf den Körper

Einige dieser Inhaltsstoffe stehen im Verdacht, gesundheitliche Beeinträchtigungen zu verursachen:

  • Parabene: Diese weit verbreiteten Konservierungsmittel besitzen eine schwache östrogene Aktivität und wurden mit hormonellen Störungen in Verbindung gebracht. Trotz ihrer umstrittenen Reputation gelten sie in niedrigen Konzentrationen als sicher.
  • Phthalate: Häufig in Duftstoffen enthalten, können sie als endokrine Disruptoren wirken und das Hormonsystem beeinflussen.
  • Formaldehyd: Ein Konservierungsmittel, das als krebserregend gilt und Hautreizungen verursachen kann.
  • Mineralölkohlenwasserstoffe (MOSH/MOAH): In einigen Kosmetika enthalten, können sie über die Haut aufgenommen werden. Die gesundheitlichen Auswirkungen sind noch nicht vollständig geklärt, jedoch wurden in Tierversuchen Anreicherungen in Organen
    beobachtet.
  • Methylisothiazolinon (MIT): Ein Konservierungsmittel, das allergische Hautreaktionen hervorrufen kann. Aufgrund steigender Sensibilisierungsfälle wurde seine Verwendung in Leave-on-Produkten in der EU verboten.

Zusammenhang zwischen chemischen Zusätzen und Autoimmunerkrankungen

Autoimmunerkrankungen entstehen, wenn das Immunsystem körpereigenes Gewebe fälschlicherweise als Bedrohung erkennt und angreift. Die genauen Ursachen sind komplex und noch nicht vollständig erforscht, doch es gibt Hinweise darauf, dass Umweltfaktoren – einschließlich chemischer Belastungen – eine Rolle spielen können.

Viele Kosmetikprodukte enthalten Stoffe, die als potenzielle endokrine Disruptoren (hormonell wirksame Substanzen) bekannt sind. Diese Stoffe, wie Phthalate, Parabene und synthetische Duftstoffe, können das Hormonsystem beeinflussen, indem sie natürliche Hormone nachahmen oder deren Wirkung stören. Ein gestörtes Hormongleichgewicht wiederum kann entzündliche Prozesse im Körper verstärken – ein Mechanismus, der bei Autoimmunerkrankungen eine zentrale Rolle spielt.

Ein weiterer kritischer Punkt ist die Dauerbelastung und die kumulative Wirkung von Chemikalien. Auch wenn einzelne Inhaltsstoffe in niedrigen Konzentrationen als unbedenklich gelten, kann sich die Belastung durch den täglichen Gebrauch mehrerer Produkte summieren. Insbesondere PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen), die sich im Körper anreichern, stehen im Verdacht, die Immunantwort zu beeinflussen und das Risiko für Autoimmunerkrankungen zu erhöhen. Studien zeigen, dass bestimmte PFAS-Verbindungen mit einem höheren Risiko für Erkrankungen wie Schilddrüsenstörungen, rheumatoide Arthritis und entzündliche Darmerkrankungen in Verbindung gebracht werden.

Darüber hinaus enthalten viele Kosmetika Konservierungsmittel wie Formaldehyd-Abspalter oder Methylisothiazolinon (MIT), die nicht nur Hautreizungen verursachen, sondern auch die Hautbarriere schwächen können. Eine geschwächte Hautbarriere erleichtert das Eindringen von Schadstoffen in den Körper, was wiederum Immunreaktionen und Entzündungen begünstigen kann.

Auch wenn noch nicht alle Zusammenhänge wissenschaftlich eindeutig geklärt sind, deuten aktuelle Erkenntnisse darauf hin, dass eine hohe Exposition gegenüber bestimmten chemischen Substanzen das Immunsystem beeinflussen und die Entstehung oder den Verlauf von Autoimmunerkrankungen begünstigen könnte. Daher kann es sinnvoll sein, die eigene Belastung bewusst zu reduzieren – sei es durch eine gezieltere Auswahl von Produkten oder durch eine minimalistische Pflegeroutine, die den Körper weniger mit potenziell problematischen Stoffen konfrontiert.

Regulatorische Maßnahmen und Verbraucherschutz

Aufgrund der potenziellen Gesundheitsrisiken wurden in der EU und anderen Ländern verschiedene Maßnahmen ergriffen:

  • Verbote und Beschränkungen: Einige Inhaltsstoffe wie bestimmte Parabene und Methylisothiazolinon wurden in ihrer Verwendung eingeschränkt oder verboten.
  • Kennzeichnungspflichten: Hersteller sind verpflichtet, alle Inhaltsstoffe auf der Produktverpackung anzugeben, sodass Verbraucher informierte Entscheidungen treffen können.

Fazit

Die in Kosmetika enthaltenen chemischen Zusätze sind allgegenwärtig und oft unvermeidlich. Während viele Inhaltsstoffe als sicher gelten, zeigen Studien, dass einige langfristig hormonelle Veränderungen, Hautreizungen oder andere gesundheitliche Auswirkungen haben können. Besonders problematisch ist die sogenannte „Cocktail-Wirkung“: Selbst wenn einzelne Stoffe nur in niedrigen Konzentrationen erlaubt sind, kann sich die Belastung durch die tägliche Verwendung zahlreicher Produkte summieren.

Gerade im Zusammenhang mit Autoimmunerkrankungen stellt sich die Frage, inwiefern diese chemischen Belastungen das Immunsystem beeinflussen. Während klare wissenschaftliche Beweise für direkte Zusammenhänge noch fehlen, gibt es Hinweise darauf, dass bestimmte Substanzen entzündliche Prozesse im Körper begünstigen können. Menschen mit einer Autoimmunerkrankung oder einer generellen Sensibilität für Umwelteinflüsse könnten daher besonders von einer Reduzierung ihrer kosmetischen Belastung profitieren.

Letztendlich liegt es an jedem Einzelnen, bewusste Entscheidungen zu treffen. Weniger ist oft mehr – sei es durch den Umstieg auf Produkte mit weniger Zusatzstoffen oder durch ein generelles Hinterfragen der eigenen Pflegeroutine. Wer sich mit den Inhaltsstoffen seiner täglichen Kosmetik auseinandersetzt, kann nicht nur seine Hautgesundheit verbessern, sondern möglicherweise auch langfristig das Wohlbefinden seines gesamten Körpers positiv beeinflussen.

Ausblick auf den nächsten Artikel

Wie lässt sich eine minimalistische und schadstofffreie Pflegeroutine im Alltag umsetzen? Im nächsten Artikel geht es um praktische Lösungen und Alternativen zu herkömmlichen Kosmetikprodukten. Welche Möglichkeiten gibt es, bestimmte Produkte zu ersetzen oder ganz wegzulassen? Welche natürlichen Alternativen haben sich bewährt? Und welche Herausforderungen können dabei auftreten?

Neben persönlichen Erfahrungen werde ich verschiedene Ansätze vorstellen, die helfen können, den Körper von unnötigen chemischen Belastungen zu entlasten – sei es durch No-Poo-Methoden, minimalistische Hautpflege oder bewährte Alternativen aus der Naturkosmetik. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie man mit möglichst wenig Aufwand eine gesunde und nachhaltige Pflegeroutine entwickeln kann.

Copyright © Canva

Sheesley, Maddie. „Die Chemikalien in deinen Hautpflegeprodukten und Kosmetika.“, https://www.helloclue.com/de/artikel/haut-und-haare/die-chemikalien-in-deinen-hautpflegeprodukten-und-und-kosmetika, veröffentlicht 6.11.2017

Pai, Deanna. “Parabens are not the problem.” https://www.allure.com/story/parabensare-not-the-problem, veröffentlicht 18.10.2024

Darbre PD, Aljarrah A, Miller WR, Coldham NG, Sauer MJ, Pope GS. „Concentrations of parabens in human breast tumours.” Journal of Applied Toxicology, 2004 Jan-Feb;24(1):5-13.

Matissek, Reinhard / Raters, Marion. Mineralölrückstände im Visier – MOSH/MOAHBelastung von Lebensmitteln. www.laborundmore.com/archive/480255/MOSHMOAH-Belastung-von-Lebensmitteln.html

Matissek, Reinhard. „Mineral oil transfers to food”. https://www.lcikoeln. de/deutsch/startseite/mineral-oil-transfer-to-food

Merlot, Julia. “Werbeslogan könnte für Hunderttausende Allergiefälle verantwortlich sein.“ https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/frei-von-parabenen-werbung-koennte-zu-zahlreichen-allergien-gefuehrt-haben-a-1236838.html, veröffentlicht 02.05.2019

21. Sitzung der BfR-Kommission für kosmetische Mittel. Bundesinstitut für Risikobewertung, https://www.bfr.bund.de/cm/343/21-sitzung-der-bfr-kommission-fuer-kosmetische-mittel.pdf

ohne Autor. „Update ToxFox Marktrecherche: Ewigkeits-Chemikalien PFAS in Kosmetik“, https://www.bund.net/themen/aktuelles/detail aktuelles/news/update-toxfoxmarktrecherche-ewigkeits-chemikalien-pfas-in-kosmetik, veröffentlicht 19.02.2024

Rudzanova, Barbora / Vlaanderen, Jelle / Kalina, Jiří / Piler, Pavel / Zvonar, Martin /Klanova, Jana / Blaha, Ludek / Adamovsky, Ondrej. „Impact of PFAS exposure on prevalence of immune-mediated diseases in adults in the Czech Republic.” Environmental Research, Volume 229, 2023, https://doi.org/10.1016/j.envres.2023.115969

Bline, Abigail P. / DeWitt, Jamie C. / Kwiatkowski Carol F. / Pelch, Katherine E. / Reade, Anna / Varshavsky Julia R. “Public Health Risks of PFAS-Related Immunotoxicity Are Real”. https://doi.org/10.1007/s40572-024-00441-y

Hoffmann, Solveig. “Versteckte Inhaltsstoffe in Kosmetik und deren Gefahren.“ https://www.geo.de/wissen/gesundheit/16724-rtkl-raetselraten-beim-kleingedrucktenversteckte-inhaltsstoffe-kosmetik-und, veröffentlicht 26.02.2025

AOK. „Welche Inhaltsstoffe in Kosmetik schlecht für die Haut sind.“ https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/haut-und-allergie/inhaltsstoffe-in-kosmetik-inci-liste-was-schadet, veröffentlicht 17.12.2023