Der menschliche Körper besteht, wie der Planet Erde, aus vielen Ökosystemen, die alle miteinander interagieren und sich gegenseitig beeinflussen. Beim Hashimoto-Syndrom sind viele dieser Ökosysteme verändert und gestört. Ein Beispiel dafür ist die Wechselwirkung zwischen den Nebennieren und der Schilddrüse.
Die Nebennieren: Kleine Drüse, große Probleme
Die Nebennieren sind zwei kleine, etwa mandelgroße Drüsen, die oben auf den Nieren sitzen. Die Drüse auf der rechten Niere hat eine dreieckige Form, die auf der linken Niere eine Art Halbmondform.
Jede der Nebennieren hat verschiedene innere und äußere Teile oder Zonen. Der innere Bereich oder das Mark ist für die Ausschüttung von Adrenalin und Noradrenalin sowie einer angemessenen Menge Dopamin zuständig. Dies sind die Stresshormone.
Die äußere Zone der Nebennierenrinde
Hier werden 3 verschiedene Arten von Hormonen ausgeschüttet: Glucocorticoide, Mineralcorticoide und Androgene. Diese Hormone werden alle aus Cholesterin hergestellt und sind für die tägliche Funktion von entscheidender Bedeutung.
Cortisol, der Star der Show
Von den Glukokortikoiden ist Cortisol der Star. Es wird durch ACTH aus der Hypophyse stimuliert. Dies ist vergleichbar mit der Beziehung zwischen TSH (ebenfalls von der Hypophyse ausgeschüttet) und T4. ACTH und Cortisol sind die analogen Hormone der Nebennieren.
Was bewirkt Cortisol?
Cortisol reguliert den Blutzuckerspiegel, erhöht den Körperfettanteil, verteidigt den Körper gegen Infektionen und hilft dem Körper, sich an Stress anzupassen. Es hilft auch bei der Umwandlung von Nahrung in Energie und wirkt entzündungshemmend.
Es gibt noch andere Hormone, die von den Nebennieren produziert werden, aber darauf wollen wir jetzt nicht eingehen. Konzentrieren wir uns hier auf die Daseinsberechtigung des Cortisols.
Stress, die „Femme Fatale“ des Körpers
Schauen wir uns also ein paar verschiedene Möglichkeiten an, wie Stress, die „Femme Fatale“ des Körpers, Hypothyreose-Symptome verursacht.
Die meisten Menschen kennen die offensichtlichen Formen von Stress, die sich auf die Nebennieren auswirken: unmöglich volle Terminkalender, Autofahren im Stau, finanzielle Probleme, Scheidung, Arbeitsplatzverlust, Umzug, Verlust eines geliebten Menschen und die vielen anderen emotionalen und psychologischen Herausforderungen des modernen Lebens.
Aber auch andere Dinge, an die man normalerweise nicht denkt, stellen eine ebenso große Belastung für die Nebennierendrüsen dar. Dazu gehören Blutzuckerschwankungen, Darmfunktionsstörungen, Leaky Gut, Nahrungsmittelunverträglichkeiten (insbesondere Gluten), chronische Infektionen, Umweltgifte, Autoimmunprobleme und Entzündungen. All diese Zustände schlagen Alarm und veranlassen die Nebennieren, mehr Stresshormone auszuschütten.
Man kann also sagen, dass Stress alles ist, was das natürliche Gleichgewicht des Körpers (oder, wenn Sie so wollen, die Homöostase) stört. Nebennierenstress ist eines der häufigsten Probleme, die in der modernen klinischen Praxis auftreten, denn fast jeder hat mit mindestens einem der eben genannten Probleme zu kämpfen.
Anzeichen und Symptome von Nebennierenstress
Die Symptome von Nebennierenstress sind vielfältig, da die Nebennieren (wie auch ihr Kumpel, die Schilddrüse) jedes System im Körper beeinflussen können.
Symptome von Nebennierenstress
Einige der häufigsten Symptome sind:
- Müdigkeit, auch ein Schilddrüsensymptom
- Kopfschmerzen, insbesondere Splitterkopfschmerzen
- Schwächere Immunität
- Schwierigkeiten beim Einschlafen, beim Durchschlafen und erschöpftes Aufwachen, auch wenn man ausreichend geschlafen hat.
- Stimmungsschwankungen
- Heißhunger auf Zucker und Koffein (wenn Sie Lust auf ein Red Bull haben, könnte das an Ihren Nebennieren liegen)
- Reizbarkeit oder Benommenheit zwischen den Mahlzeiten, ein Blutzucker- und Nebennierenproblem
- Essen, um Müdigkeit zu vertreiben, ein weiteres Blutzuckerproblem
- Schwindelgefühl, wenn Sie sich vom Sitzen oder Liegen zum Stehen bewegen, dies beeinflusst Ihren Blutdruck
- Magengeschwüre, Magengeschwüre können durch die Nebennieren verursacht werden
Behandlung der Nebennieren zur Heilung der Schilddrüse
Eine schwache Nebenniere kann allein die Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion verursachen, ohne dass ein Problem in der Schilddrüse selbst vorliegt. In solchen Fällen kann die Arbeit an den Nebennieren selbst der Schlüssel zur Verbesserung der Schilddrüsenfunktion sein.
Die wichtigste indirekte Auswirkung der Nebennieren auf die Schilddrüsenfunktion ist ihr Einfluss auf den Blutzucker.
Ein niedriger oder hoher Cortisolspiegel – verursacht durch einen der oben genannten chronischen Stressfaktoren – kann zu Hypoglykämie, Insulinresistenz oder beidem führen.
Ein Ungleichgewicht des Blutzuckerspiegels führt auf verschiedene Weise zu Hypothyreose-Symptomen.
Nebennierenstress hat aber auch direktere Auswirkungen auf die Schilddrüsenfunktion. Eine Schilddrüsenunterfunktion hat wiederum direkte Auswirkungen auf die Nebennierenfunktion. Hier bahnt sich quasi ein regelrechter Teufelskreis an! Eine ausgeprägte Nebennierenschwäche kann unter Umständen auch am chronischen Erschöpfungssyndrom beteiligt sein.
Alles verursacht alles
Lassen Sie uns einen Moment über die Nichtlinearität nachdenken: Nichts davon geschieht in einer Richtung. Eine Schilddrüsenunterfunktion wirkt sich auf die Nebennierenfunktion aus, und die Nebennierenfunktion wirkt sich wiederum auf die Schilddrüse aus.
Was passiert mit den Nebennieren, wenn der Körper sich in einer Schilddrüsenunterfunktion oder einer funktionellen Schilddrüsenunterfunktion befindet?
Es besteht ein eindeutiger Zusammenhang zwischen einer Schilddrüsenunterfunktion und einer Nebennierenunterfunktion (Hypoadrenalismus). Wenn es dabei zu Problemen kommt, ist dies oft mit Problemen in einem Teil des Gehirns, dem so genannten Hypothalmus, verbunden.
Der Hypothalamus, der Boss des Bosses
Der Hypothalamus ist so etwas wie der Chef des Chefs. (Die Hypophyse ist die Haupt- oder Chef-Hormondrüse, und der Hypothalamus ist der Chef der Hypophyse.)
Ihre Beziehung ist eher so: “Hey, wir haben diesen unglaublich komplexen, super komplizierten Körper zu leiten, wollt ihr euch gegenseitig helfen? Cool! Ach ja, und übrigens, das ist nicht linear.”
Die HPA-Achse, die Achse des Guten
Bei den Nebennieren nennt man diese kleine wohlwollende, aufgeklärte Diktatur die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse oder HPA-Achse. Diese 3 steuern die ganze Show.
Die HPA-Achse spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Immunfunktion, der Verdauung, des Energieverbrauchs, der Stimmung und des Nervenkitzels, der Sexualität. Diese HPA-Achse wird von Hormonen gesteuert (auf nichtlineare Weise) und wird durch Stress völlig manipuliert.
Stress ist so etwas wie die Femme fatale der HPA-Achse. Sie ist die böse Frau des Chefs vom Chef.
Worauf will ich mit all dem hinaus?
Nun, eine gestörte HPA-Achse kann, wie das von der bösen Frau des Chefs regierte Reich, alle möglichen Probleme verursachen. Beim Hashimoto-Syndrom ist eine gestörte HPA-Achse einer der Gründe, warum sich die Betroffenen weiterhin erschöpft fühlen, obwohl sie Schilddrüsenhormone einnehmen. Und wiederum Nebennierenstress kann direkt zu einer gestörten HPA-Achse führen. Hypothryoidismus wirkt sich ebenfalls auf die HPA-Achse aus.
Bei einer Schilddrüsenunterfunktion kommt es aufgrund einer verminderten Clearance und einer negativen Rückkopplungsschleife zu einem erhöhten Cortisolspiegel (die HPA-Achse funktioniert nicht richtig). Dies wiederum hemmt die Schilddrüsenfunktion, da Cortisol das Enzym (5′-Deodinase) hemmt, das für die Umwandlung von T4 in die vom Körper verwendete Form, T3, verantwortlich ist.
Es kann auch das TSH hemmen.
Eine Behandlung mit Thyroxin kann zu Nebennierenproblemen führen. Was Ihnen auch niemand sagt, ist, dass eine Behandlung mit T4, wie Synthroid oder Levothyroxin, zu Nebennierenproblemen führen kann.
Wenn jemand eine Nebenniereninsuffizienz hat, besteht die Gefahr, dass Thyroxin das Problem verschlimmert! Selbst wenn die Nebenniereninsuffizienz nicht so schlimm ist, kann sie sich auf die Umwandlung der Schilddrüse, die Aufnahme in das Gewebe und die Reaktion der Schilddrüse auswirken.
Wenn die Umwandlung von T4 in T3 nicht so erfolgt, wie sie erfolgen sollte, kann der Körper mit ungenutztem T4 überlastet werden. Wenn es zwar umgewandelt wird, das T3 aber aufgrund einer Nebenniereninsuffizienz oder eines Eisenmangels nicht in die Zellwände eindringen kann, kann das T3 nicht verwendet werden und sich im Blut ansammeln oder anreichern.
Studien haben gezeigt, dass sehr hohe T3-Konzentrationen für die Leber giftig sein können. Manchmal sammelt sich dieses T3 an und wird dann freigesetzt oder in den Blutkreislauf ausgeschüttet. Wenn dies geschieht, können Sie plötzlich alle Hypersymptome wie Herzklopfen, Schlaflosigkeit, Nervosität usw. verspüren. Dies ist einer der Gründe, warum manche Hashimoto-Patienten Hyper- und Hypozyklen erleben.
In vielen Fällen erscheinen die T4- und TSH-Bluttests normal, aber der Patient fühlt sich wirklich mies. Erhöht ein Arzt in dieser Situation die Thyroxindosis, kann sich die Situation verschlimmern. Wie schlimm es ist, hängt vom Grad der Nebenniereninsuffizienz ab.
Zu den Symptomen können alle oben genannten Beschwerden gehören.
“Patienten mit gleichzeitiger Nebenniereninsuffizienz sollten vor Beginn der Behandlung mit Levothyroxin-Natrium mit Ersatzglukokortikoiden behandelt werden. Andernfalls kann es zu einer akuten Nebennierenkrise kommen, wenn eine Schilddrüsenhormontherapie eingeleitet wird, da die metabolische Clearance von Glukokortikoiden durch Schilddrüsenhormone erhöht wird.” Im Klartext bedeutet dies, dass bei einer Schilddrüsenunterfunktion die Nebennieren untersucht werden müssen, bevor die Patienten mit Schilddrüsenersatzhormonen behandelt werden.
Was glauben Sie, wie viele Menschen mit Hashimoto und Schilddrüsenunterfunktion eine Nebenniereninsuffizienz haben?
Ich habe diese Frage meinen Hashimoto-Klienten gestellt, und fast alle gaben an, dass sie die meisten der Symptome einer Nebenniereninsuffizienz aufweisen, die in der obigen Liste aufgeführt sind. Zugegeben, das ist keine wissenschaftliche Studie, aber sie ist sicherlich sinnbildlich für dieses Problem.
Haben Sie schon einmal davon gehört, dass ein Arzt dies vor Beginn einer Behandlung überprüft?
Das ist nicht sehr häufig, glauben Sie mir. Viele Ärzte tun die Nebenniereninsuffizienz als eine dieser eingebildeten Krankheiten ab.
Die Kehrseite
Die Kehrseite der Medaille sind die vielen Möglichkeiten, wie Nebennierenstress eine Hypothyreose verursachen kann.
Wie bereits erwähnt, bringt er die HPA-Achse durcheinander, und diese wiederum bringt die HPT-Achse (Hypothamus-Hypophysen-Schilddrüse) durcheinander. Die Kommunikation gerät völlig durcheinander.
Wir alle wissen, wie wichtig eine gute Kommunikation ist. Vor allem, wenn man einen super komplizierten Körper zu steuern hat.
Nebennierenstress kann zu Autoimmunität führen
Der Magen-Darm-Trakt, die Lunge und die Blut-Hirn-Schranke sind die wichtigsten Immunbarrieren im Körper. Sie verhindern, dass Bösewichte in den Blutkreislauf und in das Gehirn gelangen. Nebennierenstress schwächt diese Barrieren, schwächt das Immunsystem im Allgemeinen und fördert eine schlechte Regulierung des Immunsystems.
Cortisol kann dies in beide Richtungen beeinflussen. Zu wenig Cortisol lässt das Immunsystem hochfahren und kann zu einer übermäßig aggressiven Immunreaktion führen. Zu viel Cortisol kann das Immunsystem schwächen und Sie anfälliger für Angriffe oder unfähig machen, sich zu verteidigen.
Wenn diese Immunbarrieren durchbrochen werden, können große Proteine und andere Antigene in den Blutkreislauf oder ins Gehirn gelangen, wo sie nicht hingehören. Wenn dies immer wieder geschieht, gerät das Immunsystem aus dem Gleichgewicht, und wir werden anfälliger für Autoimmunkrankheiten – wie das Hashimoto-Syndrom.
Stress in der Nebenniere führt zu Schilddrüsenhormonresistenz
Damit die im Blut zirkulierenden Schilddrüsenhormone wirken können, müssen sie zunächst Rezeptoren auf den Zellen aktivieren. Es hat sich gezeigt, dass entzündliche Immunzellen, die so genannten Zytokine, die Rezeptoren der Schilddrüse unempfindlicher machen.
Bei der Insulinresistenz, bei der die Zellen allmählich ihre Empfindlichkeit gegenüber Insulin verlieren, ist ein ähnliches Muster zu beobachten. Dort ist es das Insulin, hier ist es das Schilddrüsenhormon. Es ist, als würde das Schilddrüsenhormon an die Zelltür klopfen, aber die Zellen antworten nicht.
“Ich höre dich klopfen, aber du kommst nicht herein.”
Ein perfektes Beispiel aus der Praxis ist der Hashimoto-Patient, der Ersatzhormone einnimmt, aber immer noch unter Schilddrüsenunterfunktion leidet – oft trotz wiederholter Änderungen der Dosis und Art der Medikamente.
Bei diesen Patienten beeinträchtigt die Entzündung die Empfindlichkeit der Schilddrüsenrezeptoren und führt zu Hypothyreose-Symptomen, auch wenn Labormarker wie TSH, T4 und T3 normal sein können.
Nebennierenstress reduziert die Umwandlung von T4 in T3
93% des von der Schilddrüse produzierten Hormons ist T4. In dieser Form ist es inaktiv und muss in T3 umgewandelt werden, bevor es von den Zellen verwendet werden kann. Die eben erwähnten Entzündungszytokine stören nicht nur die HPA-Achse, sondern auch die Umwandlung von T4 in T3.
Das Enzym 5″-Deiodinase ist für die Umwandlung von T4 in T3 in peripheren Geweben wie der Leber und dem Darm verantwortlich. Sowohl Th1- als auch Th2-Entzündungszytokine – IL-6, TNF-alpha, IFN-gamma und IL-1 beta – unterdrücken nachweislich die Umwandlung von T4 in T3.
Bei Patienten ohne Schilddrüsenerkrankung sinkt die T3-Konzentration im Serum, wenn die IL-6-Konzentration (ein Marker für Entzündungen) steigt. Diese entzündlichen Immunzellen bewirken, dass die T3- und TSH-Spiegel sinken und die umgekehrten T3-Spiegel steigen.
Nebenniereninsuffizienz führt also zu einer schlechten Umwandlung, und Nebennierenstress aufgrund von Entzündungen kann dies ebenfalls bewirken. Das ist ein schönes Doppelspiel.
Nebennierenstress verursacht hormonelle Ungleichgewichte
Cortisol wirkt auch auf die Leber. Ein hoher Cortisolspiegel, der durch chronischen Stress verursacht wird, vermindert die Fähigkeit der Leber, bestimmte Hormone wie überschüssige Östrogene aus dem Blut zu entfernen.
Überschüssiges Östrogen erhöht den Spiegel von schilddrüsenbindendem Globulin (TBG), den Proteinen, an die das Schilddrüsenhormon beim Transport durch den Körper gebunden wird.
Wenn das Schilddrüsenhormon an TBG gebunden ist, ist es inaktiv. Das heißt, es kann nicht wirken. Es muss von TBG gelöst werden, um “frei” zu werden, bevor es die Rezeptoren auf den Zellen aktivieren kann. (Dies sind die Schilddrüsenhormone der freien Fraktion, die bei Labortests als “freies T4 [FT4]” und “freies T3 [FT3]” angegeben werden).
Wenn der TBG-Spiegel hoch ist, sinkt der Anteil der freien Schilddrüsenhormone. Dies zeigt sich in den Labortests als niedrige T3-Aufnahme und niedriges freies T4/T3.
Wenn Stress nicht die Ursache ist, sind der häufigste Grund für erhöhte TBG-Werte Antibabypillen und Östrogenersatzpräparate (z. B. Premarin).
Was ist zu tun?
Das Tückische an Nebennierenstress ist, dass er fast immer – zumindest teilweise – durch etwas anderes verursacht wird. Zu diesen Ursachen gehören Anämie, Blutzuckerschwankungen, Darmentzündungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten (insbesondere Gluten), ein Mangel an essenziellen Fettsäuren, Umweltgifte und natürlich chronischer emotionaler und psychologischer Stress.
Kommt Ihnen das bekannt vor?
All diese Faktoren verschlimmern das Hashimoto-Syndrom.
Man kann sie nicht ignorieren oder so tun, als gäbe es sie nicht, wie es so viele Ärzte tun. Wir müssen uns mit all diesen Dingen auseinandersetzen. Mit allen von ihnen. Halbe Sachen führen nicht zu halben Ergebnissen, sie führen oft zu keinen Ergebnissen.
Wenn sie vorhanden sind, müssen diese Bedingungen angegangen werden, oder jeder Versuch, die Nebennieren direkt zu unterstützen, wird entweder scheitern oder nur teilweise erfolgreich sein.
Ganzheitliche Behandlungsmöglichkeiten?
Bei einer Nebennierenschwäche oder auch als „chronisches Erschöpfungssyndrom“ bezeichnet, ist es immens wichtig, auf eine optimale Nährstoffversorgung des Körpers zu achten. Weiterhin sollte man sich mit den zugrunde liegenden emotionalen und mentalen Ursachen befassen, die zu diesem dauernden Energieverlust geführt haben.
1.Ernährungsumstellung
- Wählen Sie Lebensmittel, die den Blutzuckerspiegel nicht zu schnell ansteigen lassen. Treten zu viele Blutzuckerspitzen auf, werden die Nebennieren überfordert.
- Sorgen Sie dafür, dass Sie den Blutzuckerspiegel möglichst konstant über den Tag halten. Essen Sie z.B. nicht erst dann, wenn der Appetit eingesetzt hat, da ansonsten wieder eine Unterzuckerung auftritt, die die Nebennieren zusätzlich belastet.
- Achtsamkeitsübungen wie z.B. Yoga und Meditation können zur Entspannung beitragen. Schon 5-10 Minuten Auszeit pro Tag sind ausreichend, um Energie zu tanken und den Körper wieder in die Balance zu bekommen.
- Kaufen Sie Lebensmittel mit möglichst hoher Bio-Qualität.
- Vermeiden Sie eine zu kohlenhydratreiche Ernährung, um nicht zu viel Insulin im Verhältnis zum Glukagon auszuschütten. Befindet sich nämlich zu viel Insulin im Blut und ist nicht genügend Glukagon vorhanden, so wird von den Nebennieren vermehrt Cortisol gebildet, das dabei hilft, den Blutzuckerspiegel wieder anzuheben. Allerdings werden bei diesem Vorgang die Nebennieren wieder zusätzlich belastet.
- Essen Sie viel Eiweiß und führen Sie gute Fette hinzu. Eine eiweißhaltige Ernährung führt dazu, dass nur wenig Insulin und dafür mehr Glukagon ausgeschüttet wird. Außerdem ist es wichtig, dass dem Körper hochwertige Fette durch die Ernährung zugeführt werden. Fett führt – in Verbindung mit Kohlenhydraten – dazu, dass der plötzliche Insulinanstieg im Blut gemildert wird.
- Vermeiden Sie weitestgehend koffeinhaltige Getränke wie z.B. Kaffee, schwarzer Tee oder Energy Drinks.
2.Ganzheitliche Nebennierenschwächen-Therapie (Paracelsus-Magazin):
Infusions- und Injektionstherapie
- Vitamin-C-Hochdosis-Infusion mit individuellen Zusätzen für den Patienten (z.B. Loges Ampullen, Magnesium, Vitamine, Aminosäuren etc.)
- Injektionspräparate: Glandulae-F-Gastreu R20 Injekt (Dr. Reckeweg), Glandula suprarenalis (Wala)
- Schwermetalltest und ggf. Schwermetallausleitung
- Mikronährstoffe
- GlanduPlex (Biogena) – Spezialpräparat mit Zink, hoch dosierter Pantothensäure sowie weiteren ausgewählten Vitaminen zur Unterstützung der Hormon- und Neurotransmittersynthese
- Nutribrain Adren (Biogena) – Pantothensäure in hoher Dosierung plus weitere spezielle Mikronährstoffe (Co-Faktoren), Aminosäuren, Pflanzenextrakte zur Unterstützung des Hormonstoffwechsels
- Wilson Nebennieren C – gut verfügbares orales Vitamin C mit weiteren Mineralstoffen
- SAMe (z.B. KybergVital/Biogena) – Monopräparat mit hohem Anteil an der körpereigenen Schlüsselsubstanz S-Adenosyl-Methionin zur Regulation der Adrenalinproduktion
- Griffonia/5-HTP (z.B. Biogena) – zur Behandlung von Serotonin- und Noradrenalinmangel
- Tyrosin (z.B. KybergVital/Biogena) – Vorstufe der Katecholamine (Dopamin, Adrenalin, Noradrenalin) sowie der Schilddrüsenhormone. Tyrosin darf nicht in Kombination mit Monoaminooxidasehemmern (MAO-Hemmer) (z.B. bei Depressionen) gegeben werden. Dies kann zu Übelkeit, Schwitzen und Hypertonie führen. Durch Darmbakterien wird Tyrosin in das biogene und blutdrucksteigernde Amin Tyramin umgewandelt, das sich auch in hohen Konzentrationen im Käse findet. Wird dessen Abbau im Körper durch MAO-Hemmer blockiert, kann es zu schweren Blutdruckkrisen führen.
Nebennierenextrakte
- Cytozyme-AD (Biotics) – enthält hormonloses Nebennierengewebe von neugeborenen Kälbern. Es sind dort alle Rohstoffe vorhanden, um die Nebenniere wieder aufzubauen und in ihrer Funktion zu unterstützen.
- Individuelles Therapiekonzept mit Organextrakten (z.B. Dykerhoff-Extrakte)
Stressadaptogene
- Rhodiolan (Loges) – Pflanzenkraft aus Rhodiola rosea (Rosenwurz)
- myPhyto individuelle Pflanzen-Rezepturen (Loges) – z.B. Rosenwurz, Passionsblume, Weißdorn, Afrikanische Schwarzbohne mit hohem Anteil an 5-HTP
- GABA (z.B. Biogena) – Gamma-Aminobuttersäure (GABA) ist eine Aminosäure, die im menschlichen Körper natürlicherweise vorkommt. Im Gehirn fungiert GABA als ein wichtiger hemmender Botenstoff bei der Übertragung von Nervenreizen und wirkt so bei Erregungsvorgängen beruhigend. Zudem fördert GABA die Insulinbildung und greift modulierend in das Schmerzgeschehen von Neuropathien ein. Verabreichung abends bei Patienten, die nicht zur Ruhe kommen und einschlafen können.
Hormone
- DHEA transdermal (z.B. Receptura Apotheke)
- Pregnenolon
Hinweis: Bereits eine Tasse Kaffee kann bis zu 18 Stunden für einen hohen Cortisolspiegel sorgen. Kaffee erhöht generell die Anspannung des Nervensystems, da durch Kaffee das Kampf-/Fluchtprogramm im sympathischen Nervensystem aktiviert wird. Eine ständige Überlastung des sympathischen Nervensystems ist die Hauptursache für eine Nebennierenerschöpfung.
So viel mehr als ein Schilddrüsenproblem. Das Hashimoto-Syndrom ist ein Problem, das mehrere Systeme betrifft.
Brauchen Sie Hilfe? Ich selbst bin seit vielen Jahren Hashimoto-Betroffene und habe all diese Probleme hinter mir. Durch meine langjährigen Recherchen und Zusammenarbeit mit vielen kompetenten funktionellen Experten, habe ich diese Autoimmun-Heilen-Community geschaffen, um anderen Betroffenen mit unserer Erfahrung zur Seite zu stehen. Ich selbst konnte zu meiner Lebensqualität zurückfinden und bin mir sicher, Sie schaffen das auch.
Ich habe mich inzwischen als Ernährungs- und Gesundheitscoach qualifiziert und biete anderen Autoimmunbetroffenen meine ganzheitliche 90 Tage-Hashimoto-Kompaktmethode an. In einem ersten 60-minütigen Anamnesegespräch gehen wir der Sache auf den Grund. In dieser Sitzung können Sie mir mitteilen, wo Sie gerade stehen und wo Sie hinwollen, und ich kann Ihnen mit meinem Wissen einige Empfehlungen geben, die Ihnen sofort helfen werden. In einem kostenlosem Erstgespräch können wir herausfinden, ob wir zueinander passen.
Buchen Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch: https://marionbunse.de/erstgespraech/
Wichtige Anmerkungen!
In diesem Zusammenhang weise ich darauf hin, dass alle genannten Empfehlungen keine Diagnostik oder ärztliche Behandlung ersetzen und auch keine individuellen Gesundheitsaussagen oder Heilversprechen treffen. Bevor Sie eine Therapie wünschen, sprechen Sie im Vorfeld immer mit einem Arzt oder Therapeuten.